Ihr Immobilienexperte

in Rostock und Umgebung

Immobilienbewertung

Ihr Partner für eine seriöse Immobilienbewertung

Für einen geplanten Immobilienverkauf ist die Bewertung eines Objektes essenziell. Ohne tiefere Fachkenntnisse ist es für viele Eigentümer:innen oft schwierig, den tatsächlichen Marktwert von Häusern, Wohnungen oder Grundstücken realistisch einzuschätzen. Als fachkundiger Immobilienmakler mit jahrzehntelanger Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Immobilienbewertung. Bei der Bestimmung des Marktwertes Ihres Objektes nehmen wir Rücksicht auf alle relevanten Faktoren und die aktuelle Marktlage, dadurch ist es uns möglich, den höchstmöglichen Preis Ihrer Immobilie zu bestimmen.

Lassen Sie Ihre Immoblie von Experten bewerten

Immobilienbewertung: Sie fragen, wir antworten!

Eine Immobilienbewertung ist ein ausführlicher und detaillierter Bericht über den tatsächlichen Marktwert einer Immobilie.

Hierbei handelt es sich demnach nicht um den reinen Materialwert der Immobilie, sondern um den Preis, den das Objekt unter den aktuellen Marktbedingungen erzielen könnte.

Der Marktwert, der durch eine Immobilienbewertung bestimmt wird, ist nicht in Stein gemeißelt. Marktentwicklungen sowie individuelle Emotionen und die Situationen, in denen sich die am Verkauf beteiligten Menschen befinden, können den Preis bei der letztendlichen Verhandlung stark beeinflussen.

Es gibt verschiedene Situationen, bei denen die Bewertung eines Objekts sinnvoll oder sogar zwingend ist.

  • Kauf oder Verkauf – Bei einem Kauf oder Verkauf dient die Immobilienbewertung als Entscheidungshilfe und Richtwert.
  • Versicherung oder Steuer – Für Versicherungen und für die Steuererklärung ist es notwendig, eine aktuelle Übersicht über Vermögen und Vermögenswerte zu besitzen.
  • Zwangsversteigerung – Bei einer Zwangsversteigerung wird grundsätzlich immer eine Immobilienbewertung erstellt, um einen Richtwert für die Gebote anzugeben.
  • Heirat oder Ehevertrag – Beim gemeinsamen Kauf einer Immobilie in der Ehe entsteht eine Zugewinngemeinschaft. Im Falle einer Scheidung kann durch eine Immobilienbewertung die Wertsteigerung ermittelt werden.
  • Erbschaft oder Schenkung – Bei Erbschaften und Schenkungen werden Steuern fällig, diese richten sich nach dem aktuellen Wert der Immobilie.

Eine Immobilienbewertung bietet sowohl für die Verkäufer:innen als auch für die Käufer:innen erhebliche Vorteile. Als verkaufende Person hilft Ihnen die Bestimmung eines aktuellen Marktwerts bei der Vermarktung Ihres Objekts. Durch die detaillierte Analyse des Objekts werden die Stärken und Schwächen der Immobilie beleuchtet. Dies hilft Verkäufer:innen dabei, wichtige Entscheidungen über Renovierungsmaßnahmen zu treffen, die den aktuellen Marktwert steigern könnten.

Für die Käufer:innenseite bietet die Immobilienbewertung außerdem den Vorteil, nicht mehr als den tatsächlichen Marktwert des Objekts zu zahlen.

Der Wert der Immobilie ist von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Manche Begebenheiten, wie beispielsweise die Lage der Immobilie, können Sie nicht beeinflussen. Allerdings besteht stets die Möglichkeit, Änderungen und Renovierungen am Objekt selbst vorzunehmen, um den Wert zu steigern.

Es gibt zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen, die von Instituten gefördert werden.

In der Theorie darf jede:r in Deutschland eine Immobilienbewertung durchführen, da die Tätigkeit an keine Qualitätsvorschriften oder Genehmigungspflichten gebunden ist.

Allerdings sollte die Person, die eine Bewertung durchführt, überdurchschnittlich viel Erfahrung und Sachkunde im Immobilienbereich besitzen, da sie im vollen Haftungsrisiko steht.

Bei der Suche nach einer hochwertigen Immobilienbewertung sollten Sie stets auf Erfahrung und Referenzen achten.

Für eine seriöse Immobilienbewertung ist die Durchsicht der Unterlagen zum Objekt unabdingbar.

Durch das Prüfen verschiedener Unterlagen können Stärken und Schwächen der Immobilie aufgedeckt werden. Je nach Art des Objekts liegen unterschiedliche Unterlagen vor, jedoch sollten folgende Dokumente vorhanden sein:

  • Grundbuchauszug
  • Baulastenverzeichnis
  • Amtlicher Katasterplan
  • Baujahr
  • Bauunterlagen
  • Baubeschreibung
  • Angaben zur Wohnfläche
  • Angaben zu Modernisierungen in den letzten 15 Jahren
  • Energieausweis
  • Angaben über Denkmalschutz
  • Angaben zur Höhe der Miete

Wie und wann eine Baufinanzierung ausgezahlt wird, nachdem diese abgeschlossen ist, hängt von Ihrem Kreditinstitut ab. Je nach Vereinbarung können Sie sich die ganze Summe auszahlen lassen oder auch immer wieder Teilbeträge. In der Regel erfolgen komplette Auszahlungen innerhalb von 15 Werktagen oder früher.

Das hängt von Ihren Prioritäten und Vorzügen ab. Je nach Wunsch können Finanzierungen mit mehr Tilgungsmöglichkeiten abgeschlossen werden oder mit zusätzlichen Sicherheiten bei einem eventuellen Zahlungsausfall. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich im Vorfeld sicher sein müssen, welcher Typ Mensch Sie sind und auf welche Eigenschaften Sie bei einer Baufinanzierung größeren Wert legen.

Telefonische Beratung

Hilfe, wenn Sie Hilfe brauchen. Wir beraten Sie bei allen Fragen jederzeit telefonisch.
Rufen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen weiter.